
Wörter in Silben gliedern
Wörter bestehen aus Silben. Das typische deutsche Wort hat 2: Eine laute und eine leise.
Selbstlaute in Silben erkennen
In jeder Silbe steckt ein Selbstlaut oder Zwielaut.
Offene Silben erkennen
Offene Silben enden auf den Selbstlaut. Beispiele sind Wörter wie Do - se, La - de und ra - ten.
Geschlossene Silben erkennen
Geschlossene Silben enden auf einen Mitlaut. Beispiele sind Wörter wie Lam - pe, Tan - te und fin - den.
Das "Stumme e"
In vielen Wörtern wird e geschrieben, aber nicht gesprochen. Beispiele sind Wörter wie Kasten, malen und falten.
Das "Leise r"
In vielen Wörtern wird r geschrieben aber kaum gesprochen. Beispiele sind Wörter wie Ferkel, werken und Berge.
Das "Schwache a"
In vielen Wörtern wird -er geschrieben, aber -a gesprochen. Beispiele sind Wörter wie Maler, Lehrer und Vater.
Mitlauthaufen
Wörter mit Mitlauthaufen sind schwerer zu schreiben als andere. Beispiele sind Wörter wie fragen, schnaufen und trinken.
Wörter mit st und sp
Wörter mit st und sp werden ganz anders geschrieben, als gesprochen. Beispiele sind Wörter wie Stunde, stinken oder Spule.
Den Wortstamm bestimmen
Die Kinder lernen, den Wortstamm sicher zu erkennen. Das hilft beim Rechtschreiben.
Wortbausteine erkennen
Wörter bestehen aus Wortstämmen, Vor- und Nachbausteinen. Der Wortstamm wird immer gleich geschrieben.
Vorbaustein ver-
Vorbausteine mit ver- werden mit v verschriftet. Beispiele sind Wörter wie verlieben, vertragen und vergeben.
Zusammenhang von Silbe & Stamm
Silben und Wortstamm hängen regelhaft zusammen.
Langer Selbstlaut + 1 Mitlaut
Folgt dem Selbstlaut im Stamm ein Mitlaute, klingt der Selbstlaut lang.
Kurzer Selbstlaut + 2 Mitlaute
Folgen dem Selbstlaut im Stamm zwei Mitlaute, klingt der Selbstlaut kurz.
Doppelmitlaute verschriften
In Stämmen mit kurzem Selbstlaut folgen immer zwei Mitlaute. Höre ich nur einen, muss ich ihn verdoppeln.
tz und ck kennenlernen
tz & ck sind ebenfalls Doppelmitlaute. Sie stehen in Stämmen mit kurzem Selbstlaut anstelle von zz oder kk.
kONTAKTIEREN SIE UNS UNTER
Telefon
+43650/8781818
office@perlingo.at
Adresse
Scheibenfeld 11/4263 Windhaag bei Freistadt

DAS SIND WIR
Prof. Dr. Martin Schöfl und Christina Kapeller B.Sc. sind langjährige Experten für den frühen Schriftspracherwerb & forschend, lehrend sowie in der Förderpraxis tätig.
