P.E.R.Le kompakt

METHODISCHE GRUNDLAGEN

LOOK COVER WRITE CHECK

…bedeutet übersetzt
Lesen – Umdrehen – Schreiben – Kontrollieren. Diese Übungsform ist eine klassische Methode zum Absichern von Lern- & Merkwörtern. Durch wiederholtes Bearbeiten werden die Wortbilder im mentalen Lexikon abgespeichert.

TROCHÄISCHE WORTFORMEN

Der Trochäus ist ein zweisilbiges Wort mit betonter erster und unbetonter zweiter Silbe. Charakteristisch für die unbetonte Silbe ist der Reduktionsvokal e. Diese Wortform prägt den deutschen Kernwortschatz wie keine andere. In PERLE kompakt hat sie daher einen zentralen Stellenwert.

GRUNDLEGENDE SILBENTYPEN

Die zwei wichtigsten Silbentypen im Deutschen sind die offenen und die geschlossenen Silben. Wenn Kinder schon früh beim Lesen- und Schreibenlernen verstehen, wie sie aufgebaut sind, hilft ihnen das später, Rechtschreibregeln besser zu begreifen. So können sie z. B. leichter verstehen, warum es Doppelmitlaute, tz, ck, oder das Stumme h gibt.

STAMMMORPHEM
ABLEITUNG

PERLE kompakt baut auf dem typisch deutschen Wortbaumuster, dem Trochäus, auf. Aus diesem lässt sich durch die Anwendung einer einfachen Bildungsregel kinderleicht das Stammmorphem – auch Wortstamm genannt – ableiten.  

KURZE & LANGE SELBSTLAUTE

Im Stammmorphem gilt: Auf einen langen Selbstlaut oder Zwielaut folgt immer ein Mitlaut. Auf einen kurzen Selbstlaut folgen immer zwei Mitlaute. Diese Regel ergibt sich logisch aus dem silbischen Aufbau der trochäischen Basisform. Als zentrale Schnittstelle zum Regellernen wird dieser Zusammenhang in PERLE kompakt gezielt mit den Kindern erarbeitet.

WORTSTAMM
BILDUNG

Wortstämme können mit Nachbausteinen (Suffixen), Vorbausteinen (Präfixen) oder weiteren Wortstämmen (Komposita) kombiniert werden. Durch dieses  “Baukastenprinzip” kann mit wenigen Bausteinen effizient ein nahezu unendlich breiter Wortschatz aufgebaut werden.

WORTFORMEN
BILDUNG

Durch morphologische Ableitungen werden Wörter in den Satzkontext eingebettet. Auch das passiert, indem Wörter bzw. Wortstämme durch eine begrenzte Anzahl Bausteine, die die entsprechenden grammatischen Informationen transportieren,
angepasst werden.

Skip to content
Skip to content